Biografiearbeit. Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen
Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen
Schreibwerkstatt Biografiearbeit. Mit Online-Materialien
von Irmela Wiemann und Birgit Lattschar
Juventa Verlag
ISBN-10: 3-7799-3731-X
ISBN-13: 978-3-7799-3731-9 Print
ISBN-13: 978-3-7799-4745-5 E-Book (PDF)
Erstauflage 2019
268 Seiten broschiert
Preis: € 29,95 (Deutschland), ca. € 30,80 (Österreich), ca. CHF 40,90 (Schweiz)
Schlagwörter: Soziale Arbeit, Kinderschutz, Sozialpädagogik, Lebensbrief, Biografieforschung
Kategorien: Sozialpädagogik / Soziale Arbeit; Kinder- und Jugendhilfe; Methoden der Sozialen Arbeit
Dieser Vertiefungsband zum ebenfalls bei Beltz Juventa erschienenen Band der Autorinnen „Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte“ ist eine Fundgrube für alle, die mit Kindern arbeiten und leben, die von ihren Herkunftsfamilien getrennt leben. Die Autorinnen leiten konkret an, wie Sachverhalte präzise erklärt werden können (z.B.: Warum bin ich im Kinderheim?). Und sie begründen, wann, warum und wie ein Kind mit schweren Fakten seiner Vorgeschichte konfrontiert werden sollte. Sie zeigen, wie für schwere Lebensereignisse – z.B. Kindesaussetzung, Gewalt in der Familie, Alkohol in der Schwangerschaft, die psychische Erkrankung eines Elternteils und andere „schwierige Wahrheiten“ – angemessene Worte gefunden werden können, und stellen anhand verschiedener Methoden dar, wie dies praktisch umgesetzt werden kann.
Die Autorinnen:
Irmela Wiemann: Jahrgang 1942, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und
Familientherapeutin. In ihrer psychologischen Praxis hat sie sich spezialisiert auf
Beratung und Therapie für
Pflege-,
Adoptiv-
und Herkunftsfamilien und Familien in
Ausnahmesituationen.
Birgit Lattschar: Jahrgang 1968, Heilpädagogin, Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin
und Supervisorin (SG). Seit 2006 ist sie selbständig in eigener Praxis als Beraterin,
Supervisorin und Fortbildungsreferentin tätig, vor allem für
Pflege-
und Adoptiveltern
sowie Fachkräfte der Jugendhilfe
Inhaltsverzeichnis
-
Vorwort
-
Danksagung
-
Einführung: Was ist Biografiearbeit und was macht sie so wertvoll?
-
Informationslücken füllen
-
Biografiearbeit und Identitätsfindung
-
Biografiearbeit und die innere Haltung der Bindungspersonen zur Herkunftsfamilie des Kindes
-
Biografiearbeit und Resilienzförderung
-
Biografiearbeit und Partizipation
-
Biografiearbeit und Trauma
-
Über Wahrheit und Klarheit in der Biografiearbeit
-
Was Geheimnisse bewirken
-
Institutionen und Geheimnisse
-
Kinder können Schwieriges verarbeiten
-
Verantwortung übernehmen und Themen von sich aus ansprechen
-
Was sollen Kinder wissen? Was darf und muss man zurückhalten?
-
Über das Schreiben
-
Warum aufschreiben statt „nur“ erzählen?
-
Formen schriftlicher Erläuterungen
-
Der Anfang: Was schreiben und wozu?
-
Einbezug der Herkunftsfamilie
-
Über den Umgang mit Fakten und Vermutungen
-
Was tun, wenn es unterschiedliche Wahrheiten gibt?
-
Das Schreiben selbst
-
Begriffe finden
-
Der Prozess des Schreibens
-
Schreibwerkstatt I
Die ganze Lebensgeschichte schreiben
-
Ein Lebensbilderbuch für das Kind gestalten
-
Bestandteile einer Lebensgeschichte für Adoptiv- und Pflegekinder
-
Die Geschichte des jungen Menschen in einem Lebensbrief formulieren
-
Wenn Kinder Lebensbriefe an Eltern schreiben
-
Schreibwerkstatt II
Sachverhalte erklären
-
Unterschiedliche Bereiche von Elternschaft mit Figuren anschaulich erklären
-
Die Aufgaben des Jugendamtes, Hilfe zur Erziehung, Hilfeplan
-
Rolle der betreuenden Fachkräfte
-
Bereitschaftspflege
-
Dauerpflegefamilie
-
Professionelle Pflegeeltern: Erziehungsstellen, Fachfamilien, Familienwohngruppen etc.
-
Wohngruppe, Kinderheim, Kinderdorf
-
Die Verbleibensperspektive
-
Übergänge von einem Lebensort zum anderen gestalten und mit Worten begleiten
-
Schreibwerkstatt III
Komplexere Zusammenhänge oder Lebenssituationen in Worte fassen
-
Eine Coverstory entwickeln
-
Sogenannte „nicht einsichtige“ Eltern: Inobhutnahme, Sorgerechtsentzug, Familiengericht
-
Besuchskontakte zur Herkunftsfamilie definieren und verstehen
-
Verwandtenpflege
-
Geschwisterbeziehungen
-
Gleichgeschlechtliche Elternschaft (Regenbogenfamilien) erklären
-
Über die Entstehung durch Samen- oder Eizellenspende oder Leihmutterschaft aufklären
-
Kinder aus aller Welt
-
Ergänzende Methoden: Innere Widersprüche, Konflikte, Ich-Anteile und das „innere Kind“ darstellen
-
Schreibwerkstatt IV
Spezielle und schwere Lebensthemen vermitteln
Exkurs: Was ist bei Lebensbeschreibungen für von frühen Traumata betroffene Kinder zu beachten?
Exkurs: Wie geht es Kindern, deren Eltern Täterinnen oder Täter (geworden) sind?
-
Die Lebensgeschichte für kleine Kinder in die Welt von Tieren verlegen
-
Leibliche Eltern, über die man nichts oder sehr wenig weiß
-
Psychische Erkrankungen für Kinder und Jugendliche beschreiben
-
Suizid von Mutter oder Vater
-
Suchterkrankte Eltern
-
Entstehung durch sexuelle Gewalt
-
Gewalt und Misshandlung in der Herkunftsfamilie
-
Innerfamiliäre Tötungsdelikte
-
Inhaftierte Eltern
-
Quellenverzeichnis
-
Literaturempfehlungen
-
Online-Materialien (www.beltz.de)
Adoption: Briefvorlage mit der Bitte um Infos vom Krankenhauspersonal – Anschreiben
Adoption: Fragebogen für anonym oder vertraulich entbindende Mütter
Adoption: Fragebogen für das Krankenhauspersonal für ein anonym geborenes Kind
Adoption: Fragebogen für das Krankenhauspersonal für ein Kind aus der Babyklappe
Vorstellungsbuch Pflegeeltern
Lebensbuch Bereitschaftspflege
Praktische Tipps zur Gestaltung von Übergängen